- die Maschen
- - {meshwork} = Maschen bilden {to reticulate}+
Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.
Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.
Durch die Maschen des Gesetzes schlüpfen — Mit »Maschen« sind in dieser Wendung die Schlingen, die geknüpften Fäden des Fangnetzes gemeint, in denen man sich wie in einer Falle verfangen kann. Wer im übertragenen Sinn durch die Maschen des Gesetzes schlüpft, ohne sich darin zu verfangen … Universal-Lexikon
Die Dämonen (Doderer) — Die Dämonen. Nach der Chronik des Sektionsrates Geyrenhoff ist ein 1956 erschienener Roman von Heimito von Doderer. Inhaltsverzeichnis 1 Entstehung, Stellung im Gesamtwerk 2 Inhalt 3 Personal (mit Textproben) … Deutsch Wikipedia
Maschen Rangierbahnhof — Maschen Rbf Richtungsgruppe Nord Süd Daten Abkürzung AM Lage … Deutsch Wikipedia
Maschen — Gemeinde Seevetal Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Maschen-Draht-Zaun — Stefan Raab mit Truck Stop Veröffentlichung 14. November 1999 Länge 3:12 Genre(s) Pop Text Jens Bujar und … Deutsch Wikipedia
Maschen-Draht-Zaun — is a country music song by Stefan Raab. It was released in the year 1999. The inspiration for this song comes from his TV show TV Total, where short (often involuntarily) humorous clips from other German TV shows are shown. For this song the law… … Wikipedia
Maschen Rbf — Der Bahnhof Maschen Rangierbahnhof (kurz Maschen Rbf oder AM nach dem bahnamtlichen Betriebsstellenverzeichnis) bei Maschen südlich von Hamburg an der Bahnstrecke Hannover–Hamburg, ist der größte Rangierbahnhof Europas und wird weltweit nur noch… … Deutsch Wikipedia
Maschen Marshalling Yard — Maschen Rangierbahnhof … Wikipedia
Masche, die — Die Másche, plur. die n, Diminut. das Mäschchen, Oberd. Mäschlein, ein Wort, welches überhaupt den Begriff der Verbindung, und besonders der Verschlingung hat, aber nur in einigen Fällen üblich ist. 1. * Ein Ring, besonders so fern derselbe zur… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Lehre, die — Die Lehre, plur. die n, von dem Zeitworte lehren. 1. Ein bey verschiedenen Handwerkern und Künstlern übliches Wort, wo es überhaupt ein Modell, Muster, ein Werkzeug, die Größe oder Beschaffenheit eines Dinges zu untersuchen, es darnach zu… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Stricknadel, die — Die Stricknadel, plur. die n, Nadeln, d.i. an den Enden rundlich zugespitzte Stücken Draht, deren man sich bey dem Stricken bedienet, den Faden über selbige zu umschlingen; im Nieders. Knüttnadel, in der Schweiz Ließnadel. Bey dem Stricken der… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart